Zum Abschluss des Konzertabends trat der Pianist Francesco Pulga… auf die Bühne. Er begeisterte mit einem musikalischen Höhenflug, den man in Velden in dieser Form wohl noch nicht gehört hat. Mit sprühender Energie führte er dem Publikum alle Höhen und Tiefen der Klassischen Musik vor Augen und erntete stehende Ovationen für sein Konzert.
– Stefan Schütze
Mein Werdegang
ITALIEN
Ich wurde 1986 in Ferrara geboren, wo ich meine ersten privaten Klavierstunden erhielt.
Anschließend besuchte ich das „Conservatorio Arrigo Pedrollo“ in Vicenza. Da wurde ich mehrmals als einer der besten Kammermusikstudenten für die dortige Konzertreihe ausgewählt. Im Februar 2009 schloss ich meinen Bachelor in Klavier bei Prof. Riccardo Zadra mit Höchstnote ab.
Im Laufe der Jahre habe ich meine künstlerische Weiterbildung fortgesetzt und ein breites Repertoire von der Barock- bis zur zeitgenössischen Musik an der “Accademia Pianistica di Padova”, sowie im Rahmen eines einjährigen Kurses bei Giampaolo Nuti vertieft.
Weitere musikalische Anregungen kamen durch Meisterkurse bei Aldo Ciccolini, Bruno Canino, Joaquin Achucarro, Eulalia Solè, Liudmila Georgevskaya und Benedetto Lupo zustande.
BRÜSSEL
Auf der Suche nach einem internationalen Umfeld habe ich am “Koninklijk Conservatorium” in Brüssel (Belgien) weiterstudiert. Prägende musikalische Impulse bekam ich von Prof. Boyan Vodenitcharov, in dessen Klavierklasse ich im Juni 2013 ein Masterstudium im Hauptfach Klavier mit Auszeichnung abschloss.
LEIPZIG
Meine nächste Lebensstation: Leipzig! Im Jahr 2018 habe ich einen pädagogisch-künstlerischen Master (Klavier) bei Prof. Jacques Ammon an der Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” mit Auszeichnung (1,1) abgeschlossen.
In meiner Masterarbeit habe ich Strategien und Techniken im Bezug auf die mentale Vorbereitung eines Auftritts geforscht und entwickelt.
KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEIT
Ich habe zahlreiche Konzerte in Italien, Belgien und Deutschland mit großem Kritik- und Publikumserfolg sowohl als Solist als auch als Kammermusiker gegeben.
2011-2013 habe ich verschiedene Violine-, Bratsche- und Kammermusikmeisterkurse als Korrepetitor begleitet.
Ich habe seit 2012 die künstlerische Leitung des Vereins “Artemusica Cultura Roana” in Venetien (Italien) übernommen. In diesem Amt habe ich mehrere Konzertsaisons, Meisterkurse, Kulturevents und Theateraufführungen veranstaltet.
PÄDAGOGISCHE TÄTIGKEIT
Seit 2013 widme ich mich dem Unterrichten und übertrage Privatstudenten die Leidenschaft für Musik und das während meines Studiums erworbene Wissen.
Zu meinen pädagogischen Tätigkeiten gehört auch die Konzeption, Organisation und Leitung eines Sommerkurses in Italien. Von 2014 bis 2018 habe ich, mit der Kooperation einer Kollegin, im Rahmen eines Sommerkurses eine Erweiterung des normalen pianistischen und musikalischen Unterrichts angeboten. Kammermusik, Theater, Chor, Komposition und Improvisation waren Facetten eines Unterrichtsbildes, das sich auf die Verinnerlichung und das Verständnis der Musik, auf das Körperbewusstsein, auf die Kreativität und persönliche Entwicklung der Schüler bezieht.
Im Oktober 2016 war ich als Supervisor der Lehrpraxis im Rahmen der Fachmethodik Klavier bei Prof. Christian Pohl an der Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” in Leipzig tätig. 2017 bekleidete ich an derselben Institution die Stelle einer künstlerischen Hilfskraft und ab Oktober 2018 bin ich Lehrbeauftragter im Fach Lehrpraxis Klavier.
Des Weiteren habe ich ein Semester lang Pflichtfach Klavier unterrichtet.
Ich bin seit 2017 an verschiedenen Musikschulen im Landkreis Leipzig als Klavierlehrer tätig.
Ab August 2020 führe ich meine pädagogische Tätigkeit auch an dem Konservatorium “Georg Philipp Telemann” in Magdeburg fort.
Lehren:
eine Lernerfahrung,
Ständig
Die wirkliche
Herausforderung im Unterricht besteht darin, von meinen Schülern etwas Neues zu lernen.



„Ich hatte bei Francesco Unterricht um mich auf ein Musikstudium vorzubereiten. Ich hatte schon bei einigen Lehrern Unterricht und es war sehr spannend Techniken noch einmal grundlegend neu und besser zu lernen und so mit kleinsten Verbesserungen große Fortschritte zu machen. Francesco hat mir viele effektive Methoden und gute Übungen gezeigt und mir geholfen mich selbständig weiterentwickeln zu können. Die Diskussionen über Fragen der Interpretation haben nicht nur großen Spaß gemacht, sondern auch eine gute Hilfestellung gegeben um einen eigenen Ausdruck zu finden und mir neue Blickwinkel auf die Musik aufgezeigt.“